Die vielen Gesichter des Steuerbetrugs

Steuerbetrug
Steuerbetrug ist KEIN Kavaliersdelikt

Steuerbetrug ist ein probates Mittel vieler Unternehmen, Selbstständigen und auch Arbeitnehmern, um ihre Tasche zu füllen.

Wobei es von der Steuervermeidung, die legal ist und von Steuerberatern empfohlen, bis zum Steuerbetrug, der Steuerhinterziehung, nur ein kleiner Schritt ist.

Steuerbetrug – ein trauriger Volkssport

In Deutschland ist es fast ein Volkssport geworden, die Steuer zu betrügen. Welcher Arbeitnehmer hat nicht schon einmal bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung bei der Kilometerangabe für die Fahrt zur Arbeit gemogelt.

Allerdings ist das schwerer geworden, denn auch die Finanzämter haben einen Routenplaner.

Steuerbetrug ist kein Kavaliersdelikt

Steuerbetrug und Steuerbetrüger werden leider immer noch in unserem Land als Kavaliersdelikte angesehen.

Man denke nur an den aktuellen Fall von Herrn Hoeneß. Es wird der arme Mann noch bedauert, dass er unwissentlich Steuern hinterzogen hat. In Millionenhöhe. Nun, er hat dafür auch eine Strafe bekommen.

Dieser Fall hat die übrigen Steuerbetrüger im Lande aufgeschreckt. Seit der Verurteilung im Fall Hoeneß gibt es unzählige Selbstanzeigen von Steuerbetrügern, die dem Staat Milliarden in die Kasse gespült haben.

Die vielen Facetten des Steuerbetrugs

Steuerbetrug hat jedoch noch eine ganz andere Dimension. Internationale Konzerne, gerade die modernen Unternehmen, richten ihre Geschäftspolitik so ein, dass sie in Deutschland möglichst wenig oder keine Steuern zahlen müssen. Und das ganz legal.

Denn die deutschen Steuergesetze sind halt so, wie sie sind. Dennoch ist das eine Art Steuerbetrug, auch wenn er nicht bestraft werden kann. Denn die Unternehmen nehmen die Leistungen unseres gut organisierten Landes in Anspruch, ohne dafür zu bezahlen.

Kleine Unternehmen werden nur selten einer Steuerprüfung unterzogen

In den Finanzämtern gibt es leider immer weniger Beamte, die aktiv gegen den Steuerbetrug vorgehen können. Die einfachen Finanzbeamten haben so ein Arbeitspensum, das sie nur Einzelfällen nachgehen können.

So werden kleinere Unternehmen so gut wie nie einer Steuerprüfung unterzogen. Einfach deshalb, weil dafür die Leute fehlen.

Die Steuerfahndung hingegen, die eng mit dem Zoll zusammenarbeitet, schafft jedes Jahr einige Millionen Euro ran für den Staat. Aber auch hier werden immer mehr Mitarbeiter abgebaut.

Lieber beim Finanzamt nachfragen, als des Steuerbetrugs bezichtigt werden

Neben den großen Steuerbetrügern und steuerbetrügenden Unternehmen gibt es auch den ganz normalen Bürger, der versehentlich die Steuer betrügt. Wenn er beispielsweise von der Urlaubsreise wiederkommt und über die Freibeträge hinaus waren im Ausland eingekauft hat, ohne sie zu verzollen. Oder Waren einführt, deren Einfuhr zollpflichtig ist. Hier hilft nur, sich vorher zu erkundigen.

Online Steuerberatung Steuerbetrug

Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Steuerbetrug"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung

 

Steuerbetrug
Markiert in: