Wie Selbständige Steuern sparen können – Tipps
Steuern zahlen müssen wir alle, egal ob Angestellter, Arbeiter oder Unternehmer, freiberuflich tätiger Mensch oder große Kapitalgesellschaft.
Anders kann der Staat seine Aufgaben im Sinne der Gesellschaft und der Bürger nicht bewältigen. Es versteht sich von selbst, dass die Steuerlast und damit die Last der Finanzierung des Gemeinwohls gleichmäßig auf alle verteilt werden muss.
Natürlich abhängig von ihrem Leistungsvermögen. Wer mehr leistet, soll auch mehr Steuern zahlen, das ist die Grundregel.
Als Selbständiger die Steuerlast senken
Speziell Freiberufler und Selbstständige haben jedoch regelmäßig unter einer hohen Steuerlast zu leiden.
Denn sie haben, im Gegensatz zu großen Unternehmen, wesentlich weniger Möglichkeiten, Abschreibungen oder Steuersparmodelle zu nutzen.
Außerdem sind viele der von cleveren Steuerberatern gerade für Selbstständige empfohlenen Steuersparmodelle der reinste Humbug, wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat.
Selbstständige müssen besonders achtgeben
Abschreibungen sind generell für Unternehmen ein probates Mittel, die Steuern zu senken. Durch diese Abschreibungen fördert der Staat die Investition von Unternehmen in ihr Wachstum.
Auf Selbstständige und Freiberufler trifft dies jedoch nur bedingt zu. Denn ihrer Profession entsprechend sind sie meist ein Unternehmen mit geringen Wachstumsmöglichkeiten.
Man denke nur an Ärzte oder Rechtsanwälte. Dementsprechend haben sie auch kaum größere Ausgaben, die abgeschrieben werden könnten. Abgesehen einmal von der Ersteinrichtung einer Praxis oder Kanzlei.
Sind solche absetzbaren Investitionen notwendig, sollte der Selbstständige, am besten gemeinsam mit seinem Steuerberater, entscheiden, wann genau die entsprechenden Ausgaben getätigt werden sollen.
So können diese unter Umständen im laufenden Steuerjahr eine Steuerersparnis bringen, im folgenden jedoch nicht. Je nachdem, wann die Ausgabe anfällt. Andererseits kann es zweckmäßig sein, die Investition auf das Folgejahr zu schieben, weil diesem Zeitraum höhere Einnahmen zu erwarten sind.
Selbständige sollten Sonderabschreibungen nutzen
Gerade für Selbstständige kann es sinnvoll sein, die Möglichkeiten der Sonderabschreibung zu nutzen. Wer beispielsweise sein Geld investieren möchte, kann dies durch den Kauf eines denkmalgeschützten Gebäudes tun.
Er kann dann die Sonderabschreibungen für Denkmale ausnutzen und so Steuern sparen.
Poolabschreibung nutzen
Geringwertige Wirtschaftsgüter mit einem Wert zwischen netto 150 € und 1000 € können nach derzeitiger Rechtslage wahlweise einzeln oder gemeinsam abgeschrieben werden.
Bei der gemeinsamen Abschreibung werden alle erworbenen Wirtschaftsgüter dieser Preisklassen in einem Pool gesammelt, der über mehrere Jahre abgeschrieben wird.
So lassen sich durch geschickte Gestaltung etwaige steuerpflichtige Gewinne in Folgejahren perspektivisch minimieren.