Wofür sind Steuern gut?
Gleich in welchem Bereich des täglichen Lebens: Steuern sind allgegenwärtig. Ob nun beim Tanken, beim Heizen, Einkaufen oder beim Sekttrinken.

Jeder Bürger zahlt Steuern. Steuern sind die bedeutendste Einnahmequelle des Staates. Jeder Cent, der durch Steuern eingenommen wird, kommt dem Staatshaushalt zu Gute. Steuern dienen dazu, dass Gemeinwohl zu finanzieren.
Was versteht man unter Steuer genau?
Wichtig ist beim Begriff der „Steuer“, dass durch die Zahlung kein Anspruch auf eine Gegenleistung besteht. Signifikant für Steuern ist ferner, dass sie nicht zweckgebunden sind.
So können Einnahmen beispielsweise aus der KFZ Steuer nicht nur für die Erneuerung von Straßen etc. verwendet werden. Sie sind ebenso nicht zweckgebunden.
Im Kontrast hierzu stehen Gebühren und Beiträge, diese sind an bestimmte Zwecke und Aufgaben gebunden.
Seit wann gibt es Steuern?
Die Zahlung von Steuern ist bereits seit der Antike gängige Praxis. Lediglich die Bezeichnung änderte sich im Laufe der Jahrhunderte. So wurden Steuern in früheren Zeiten als Zoll, Zehnt oder Tribut bezeichnet.
Die Steuergrundsätze
1776 stellte Adam Smith die vier Grundsätze der Steuerzahlungen auf. Die Grundprinzipien finden heute noch Anwendung. Allerdings in modifizierter Form.
So wurde festgelegt, dass die Steuergesetze bestimmt sein sollten. D.h. es sollte jedem verständlich sein, wann Steuern fällig werden, deren Höhe und Zahlungsart.
Ferner sollte die Steuererhebung für den Bürger bequem sein, d.h. die Steuer sollte in einer derartigen Art und Weise und zu einem solchen Zeitpunkt erhoben werden, der für den Bürger bequem ist.
Ebenso sollte die Besteuerung gleichmäßig sein. Aus der Gleichmäßigkeit ergibt sich eine maximal mögliche Gerechtigkeit, denn Bürger sollten nur in Relation zu ihrem Einkommen steuerlich belastet werden. Zuletzt stellte Adam Smith fest, dass die Kosten der Steuererhebung möglichst gering zu halten sei.
Steuergrundsätze heute
Der Grundsatz der Gleichmäßigkeit
Der Gleichmäßigkeit der Steuererhebung liegen die Grundrechte zugrunde. Im Klartext heißt dies, dass jeder Bürger, auf den ein bestimmter Tatbestand zutrifft, zur Steuerzahlung herangezogen werden muss.
Die Besteuerung muss gerecht sein
Zentraler Punkt der Steuergerechtigkeit ist, dass die Besteuerung der Bürger nach deren wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ausgerichtet ist.
Willkürverbot
Der Gleichheitssatz hat zudem die logische Folge, dass Steuerwillkür auszuschließen ist. Gleiches darf somit nicht willkürlich nicht gleich behandelt werden.
Gleichmäßigkeit
Basis, um eine Gleichmäßigkeit der Besteuerung zu gewährleisten, ist ein formelles und materielles Steuerrecht. Und selbstverständlich muss das geltende Steuerrecht auch ohne Willkür und gleichmäßig angewandt werden
Steuern müssen ergiebig sein
Außerdem gilt, dass Steuern, die erhoben werden, ergiebig und effektiv sind. Sie müssen dazu dienen, Einnahmen zu erzielen.
Rückwirkungsverbot
Steuergesetze dürfen nicht rückwirkend zur Anwendung gebracht werden, da dies das Vertrauen der Bürger in die existente Rechtslage erschüttern würde.
Unmerklichkeit der Steuern
Ebenso gilt, dass der Bürger seine Belastung durch Steuern soweit dies möglich ist, nicht bemerken soll. Die Unmerklichkeit wird vor allem durch indirekte Steuern erfüllt. Wie dies zum Beispiel bei der Erhebung Mehrwertsteuer der Fall ist.
Praktikabilität
Die Besteuerung soll in der Praxis einfach umsetzbar sein. Zu Bewertung dienen hier Kriterien wie Einfachheit, Bestimmtheit und Transparenz.
Nur mittels Steuern kann das Gemeinwohl gesichert werden
Polizei, Feuerwehr, Straßen, Schulen. All dies ist für uns selbstverständlich. Aber wer sorgt dafür, dass alle diese Einrichtungen, die unverzichtbarer Bestandteil des Gemeinwohls sind, existieren und funktionieren? Der Staat.
Zur Aufrechterhaltung werden Gelder benötigt. Und damit ist es nur gerecht, dass jeder Bürger seinen Beitrag hierzu leistet. Ohne Steuerzahlungen könnte unser Staat nicht funktionieren.
Liste der in Deutschland erhobenen Steuern
Steuern in der BRD |
---|
Abgeltungssteuer |
Biersteuer |
Branntweinsteuer |
Einkommensteuer |
Energiesteuer |
Erbschaftssteuer |
Feuerschutzsteuer |
Getränkesteuer |
Gewerbesteuer |
Grunderwerbsteuer |
Grundsteuer |
Hundesteuer |
Jagd- und Fischereisteuer |
Kaffeesteuer |
Kapitalertragsteuer |
Kraftfahrzeugsteuer |
Kinosteuer |
Kirchensteuer |
Körperschaftsteuer |
Lohnsteuer |
Lustbarkeitssteuer |
Rennwettsteuer |
Schankerlaubnissteuer |
Schaumweinsteuer |
Schenkungssteuer |
Solidaritätszuschlag |
Spielbankabgabe |
Stromsteuer |
Tabaksteuer |
Tanzsteuer |
Tonnagesteuer |
Umsatzsteuer |
Vergnügungssteuer |
Verpackungssteuer |
Versicherungssteuer |
Zweitwohnsitzsteuer |