Ermäßigter Steuersatz: was versteht man unter dem Begriff und wofür gilt er?

Der ermäßigte Steuersatz, den die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland den Verbrauchern gewährt, dient zu ihrer Entlastung bei gewissen Umsätzen.
Der ermäßigte Steuersatz, betrifft zuerst Zeitschriften, Bücher und Grundnahrungsmittel.
Auch die Arbeiten in diesem Zusammenhang, also beispielsweise das Verpacken und die Versendung sind in diesen ermäßigten Steuersatz integriert.
Die Finanzbehörde greift hierbei, um Umfang beziehungsweise auch Ausnahmefälle in der Regel zu organisieren, auf die Zoll-Tarif-Nummern der Waren zu.
Die verbindliche Zolltarifauskunft
Wer sich über die Zugehörigkeit einer Ware zu dem Kontingent der mit einer ermäßigten Steuerlast gehandelten Waren besorgen möchte, kann dies als verbindliche Zolltarifauskunft bei den zuständigen Behörden erfragen oder die verbindliche Zollauskunft online beantragen .
Der ermäßigte Steuersatz und etliche Kritikpunkte
Das Mehrwertsteuersystem, wie wir es heute kennen, wurde im Jahre 1968 eingeführt. Seit diesem denkwürdigen Jahr existiert auch der gemäßigte Steuersatz auf Grundnahrungsmittel und andere Produkte und Dinge des alltäglichen Lebens.
Eine hehre Idee, der gemäßigte Steuersatz. Fast sozialistisch. Die Basisnahrungsmittel wollte man erschwinglich halten, den Bürgern Kultur ermöglichen, auch Sport, der öffentliche Nahverkehr profitierten.
Bestimmte Güter des lebensnotwendigen Bedarfes
Um „Bestimmte Güter des lebensnotwendigen Bedarfes“ ging es dem Gesetzgeber. In unseren Tagen verlautbart der Bundesrechnungshof das Verfehlen dieses großartigen Zieles. Profitieren würden etliche Branchen, nicht aber der Verbraucher.
Maultier oder Maulesel?
Genauso kontrovers wie diese Frage, die das Gesetz in Paragraph 12 des Umsatzsteuergesetzes eindeutig geklärt hat, ist die Diskussion um den ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent.
In diesem speziellen Fall ist der Esel dem Fiskus 19 Prozent Steuer wert, das arme Maultier muss sein Dasein dagegen für nur 7 Prozent fristen.
Wird der Esel geschlachtet, fällt er wieder auf 7 Prozent. Welche Schmach im Tod. Oft hilft nur noch das höchstrichterliche Urteil.
Für was ein ermäßigter Steuersatz zu gelten hat, das beschäftigt den Europäischen Gerichtshof immer wieder
So musste der Europäische Gerichtshof darüber entscheiden, ob ein ermäßigter Steuersatz für Mietwagen mit Fahrer in Konkurrenz zu Taxen gerechtfertigt sei. Ja, die Entscheidung.
Dagegen sind Rennpferde nicht steuerlich zu bevorteilen. Allerhöchstens Wildpferde. Wichtig auch: Für den menschlichen Verzehr geeignete, getrocknete Schweineohren werden mit 7 Prozent versteuert, solche hingegen, die nicht genießbar sind, unterliegen der Komplettbesteuerung. Hausschweine unterliegen der ermäßigten Steuer, Wildschweine dagegen dem vollen Steuersatz.
Sind Pilze mit Essig angemacht, wird der volle Satz fällig, Trüffel und Pilze ohne Essig dagegen dem ermäßigten. Tomatenmark – niedriger Satz, Ketchup regulärer Satz. What a fun!
Online Steuerberatung Ermäßigter Steuersatz
Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Ermäßigter Steuersatz"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung