Die Tabaksteuer im Detail
Die Raucher werden durch die Tabaksteuer intensiv an der Finanzierung des Staatshaushaltes beteiligt.

In fast allen Ländern, so auch in der Bundesrepublik Deutschland. In England entstand sie im ausgehenden 16. Jahrhundert. Ihrer Natur nach ist die Tabaksteuer eine indirekte Verbrauchsteuer. Die Tabaksteuer ist eine Bundessteuer.
Der Zweck der Tabaksteuer
Der Zweck der Tabaksteuer ist nicht nur die Finanzierung des Bundeshaushaltes, auch die Beeinflussung der Raucher hin zu gesünderem Verhalten. Hier stehen sich also Finanzministerium und Gesundheitsministerium in ihren Interessen diametral gegenüber.
Der Finanzminister möchte möglichst viele Raucher, der Gesundheitsminister möglichst wenige. Im Laufe der Geschichte hat sich gezeigt, dass sich die Raucher jedoch nicht von der Höhe der Tabaksteuer in ihrem Verhalten beeinflussen lassen.
Außerdem dürfte klar sein, dass die durch die Tabaksteuer eingespielten Mittel bei Weitem geringer sind als die durch das Rauchen verursachten Kosten für die das Gesundheitswesen.
Die Tabaksteuer wird regelmäßig erhöht
Ist das Säckel klamm, wenden sich die Finanzminister oft an die Raucher. Die Tabaksteuer wird in vielen Ländern regelmäßig erhöht. Denn, die Raucher können sich nicht wehren.
Wie die Tabakindustrie auf eine Erhöhung der Tabaksteuer reagiert
Die Tabakindustrie kommt dem entgegen, indem sie etwa die Packungsgrößen ändert, sodass eine Preiserhöhung sich nicht so stark auswirkt.
Während früher 24 Zigaretten in einer Schachtel waren, fand der Raucher bald nur noch 20 darin. Jetzt sind es wohl überwiegend 19.
Das hält den Preis für eine Schachtel Zigaretten halbwegs konstant, erhöht jedoch insgesamt den Tabakverbrauch. Denn einen Raucher, der beispielsweise 24 Zigaretten rauchen möchte, wird deshalb nicht plötzlich auf 19 umsteigen.
Er wird einfach 2 Schachteln kaufen. Er wird dann aber auch die 38 Zigaretten rauchen, also mehr, als er wollte, und mehr, als er früher geraucht hat.
Die Folge des Mechanismus
Durch diesen Mechanismus werden insgesamt mehr Tabakprodukte konsumiert. Denn so wie bei Zigaretten ist das auch bei Pfeifentabak und anderen Erzeugnissen aus Tabak.
Die größere Menge konsumierten Tabaks wiederum führt dazu, dass Menschen, die rauchen, früher versterben. Das entlastet die Rentenkasse.
Statistisch gesehen sterben Raucher 8 Jahre früher als Nichtraucher.
Der illegale Handel mit Tabakwaren floriert
Da die Tabaksteuer mittlerweile ein wesentlicher Faktor bei der Preisgestaltung von Tabakwaren ist, versuchen illegale Hersteller und Händler, Tabak steuerfrei zu verkaufen.
Jeder kennt die Händler illegaler Zigaretten überall in den Städten.
Vielen Rauchern dieser Zigaretten ist nicht bewusst, dass sie damit eine Straftat begehen, weil sie die Tabaksteuer umgehen.
Versteuerte Zigaretten in Deutschland zwischen Anfang 2008 bis Ende 2013
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Online Steuerberatung Tabaksteuer
Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Tabaksteuer"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung