Was ist die Stromsteuer?
Mit der Stromsteuer hat sich der Staat vor einigen Jahren (1999) etwas einfallen lassen. Elektrischen Strom braucht jeder, also kann man daraus auch viel für den Staat abschöpfen.

Strom ist die Hauptenergiequelle in einem zivilisierten Land Mitteleuropas wie dem unseren. Und zwar für die privaten Verbraucher.
Und natürlich die Industrie. Durch die Konstruktion der Stromsteuer wirkt diese jedoch vorwiegend auf den Privatverbraucher.
Die Stromsteuer startete als Ökosteuer
Die Stromsteuer ist als Ökosteuer gestartet. Dieser Ansatz ist gründlich daneben gegangen. Niemand ist dazu angeregt worden, durch die ökologische Stromsteuer Strom zu sparen, was die ursprüngliche Überlegung war.
Der private Stromverbraucher zahlt die Stromsteuer doppelt
Mittlerweile ist die Stromsteuer nur eine der vielen Bundessteuern. Und der private Verbraucher zahlt die Stromsteuer auch noch doppelt.
Denn Stromerzeuger, die zum Erzeugen dieses Stroms Strom benötigen (also Strom zum Selbstverbrauch entnehmen), müssen auf diesen selbst verbrauchten Strom ebenfalls Stromsteuer zahlen.
Und diese legen sie auf die Kosten für den privaten Verbraucher um. Also zahlt der Endverbraucher nicht nur 2,05 ct pro Kilowattstunde, was die Stromsteuer seit 2003 kostet.
Er zahlt de facto 4,1 Cent pro Kilowattstunde. Und da wundert sich die Bevölkerung, dass der Strom mittlerweile fast unbezahlbar teuer ist.
Große Unternehmen sind von der Stromsteuer befreit
Den Preis von 2,05 ct pro Kilowattstunde für die Stromsteuer müssen jedoch große Gewerbebetriebe wie beispielsweise die Bahn nicht bezahlen. Für sie gibt es einen großen Rabatt.
Hinzu kommt, dass bei bestimmten Betrieben ein Großteil der Stromsteuer erlassen wird. Anderen wird sogar die gezahlte Stromsteuer rückerstattet. Hier hat sich eine immense Bürokratie breitgemacht. Das soll dazu dienen, dass, ähnlich wie bei der Umlage für erneuerbare Energien, die Industrie im internationalen Wettbewerb keine Nachteile erleidet.
Das muss dann der private Verbraucher bezahlen, der kann sich nicht wehren und kann international nicht ausweichen.
Alle Stromanbieter ziehen die Stromsteuer ein
Auch ein Wechsel des Stromanbieters hilft in diesem Fall nichts, da alle Stromanbieter diese Stromsteuer einziehen und an den Staat abführen müssen.
Die Stromsteuer wird von den Hauptzollämtern eingezogen
Merkwürdigerweise sind die Hauptzollämter für die Einziehung der Stromsteuer zuständig. Es ist nicht ersichtlich, was Strom und Zoll miteinander zu tun haben, aber so ist es halt.
Der Staat schöpft aus der Stromsteuer etwa 7 Milliarden € im Jahr. Ca. 90 % der Einnahmen aus Stromsteuer werden für die Rentenkasse verwendet, wodurch die Rentenbeiträge gesenkt werden konnten. Eine ziemlich krude Konstruktion.
Online Steuerberatung Stromsteuer
Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Stromsteuer"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung