Was sind Bundessteuern?
In unserem föderalen Staatssystem ist jeder Teil dieser Föderation finanziell selbstständig. Deshalb haben die Bundesländer Finanzminister.
Von irgendetwas muss der Bund jedoch auch leben. Nämlich von dem, was der Finanzminister des Bundes einzieht.
Und das erreicht er oft durch Bundessteuern.
Bundessteuern sind also Steuern, die direkt dem Bundeshaushalt zugutekommen und nicht den Ländern oder Gemeinden.
Welche Steuer wem zukommt und in welcher Höhe, ist ständiges Verhandlungsthema
Die genaue Aufteilung, welche Steuer wem in welcher Höhe zukommt, ist regelmäßig zwischen Bund, Ländern und Gemeinden Verhandlungsthema.
Mittlerweile gibt es nur noch eine einzige Steuer, die beispielsweise direkt der Gemeinde, in der sie entsteht, in voller Höhe zusteht: die Gewerbesteuer.
Bundessteuern und der Artikel 106 Grundgesetz
Die Bundessteuern haben einen so hohen Stellenwert, dass sie sogar in einem eigenen Artikel im Grundgesetz festgehalten sind (Art. 106). Entsprechend dieser Festlegung darf der Bund die Steuern, die er einnehmen möchte, selbst festlegen. Und das tut er auch ganz fleißig.
Zoll, Energiesteuer, Straßengüterverkehrssteuer, KFZ-Steuer, Schaumweinsteuer etc.
Zu den Bundessteuern gehören unter anderem die Einnahmen des Zolls. Die erst vor einiger Zeit auf den Weg gebrachte Energiesteuer gehört ebenso dazu.
Eine Straßengüterverkehrssteuer und die allgemeine Kfz-Steuer stehen ebenfalls dem Bund zu. Genauso wie die Schaumweinsteuer, die eine besondere Geschichte hat.
Die Sektsteuer wurde vom Kaiser eingeführt, um seine maritime Aufrüstung zu finanzieren. Der Kaiser ist weg, die kaiserliche Marine auch, die Sektsteuer ist geblieben.
Weitere Verbrauchssteuern, die in die Kasse des Bundes fließen
Tabaksteuer, Branntweinsteuer, Kaffeesteuer und neuerdings die Alkopopsteuer sind weitere Verbrauchsteuern, die direkt in den Bundeshaushalt fließen.
Die meisten dieser Steuern sind über Jahrzehnte gleich geblieben. Lediglich an der Tabaksteuer wird oft und gerne gedreht, natürlich nach oben.
Die Alkopopsteuer wurde vor einiger Zeit neu eingeführt, um den Jugendlichen den Genuss dieser Getränke zu verleiden. Mit mäßigem Erfolg. Sie sind einfach auf andere Getränke umgestiegen.
Bundessteuern haben auch erzieherischen Charakter
An diesem Beispiel ist zu sehen, dass Steuern, auch Bundessteuern, nicht unbedingt nur der Finanzierung des Staates dienen. Sie sollen auch wirtschaftslenkende oder erzieherische Funktionen erfüllen.
Die Solidaritätssteuer und die Versicherungssteuer
Einnahmen, die durch Abgaben im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft entstehen, fließen ebenfalls dem Bundeshaushalt zu.
Die Solidaritätssteuer ist eine weitere Steuer, die zum einen den Bundeshaushalt füllt, zum anderen einen gewissen wirtschaftslenkenden Zweck bedient.
Die Versicherungssteuer, die mittlerweile auf 19 % angehoben wurde, fließt ebenfalls dem Finanzministerium zu. Wie zu erkennen ist, kann sich niemand der Finanzierung des Bundeshaushaltes entziehen.
Bundessteuern im Überblick und im Detail
- Energiesteuer
- Kapitalertragsteuer
- Mineralölsteuer
- Tabaksteuer
- Tonnagesteuer
- Stromsteuer
- Kraftfahrzeugsteuer
- Versicherungssteuer
Steuereinnahmen von Bund und Ländern von März 2013 bis März 2014
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
-> Mehr Informationen zu den Ländersteuern
Online Steuerberatung Bundessteuern
Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Bundessteuern"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung