Der Spitzensteuersatz ist keine Erfindung der Deutschen
Dass der Staat von seinen Bürgern bezahlt werden muss und dies über Steuern geschieht, ist allgemein Usus.
Das ist in jedem Land so, dass sich zivilisiert nennt.
Die Deutschen haben das System der Steuern perfektioniert, aufgebläht und für Zwecke der Politik instrumentalisiert.
Nicht umsonst sind weltweit etwa 90 % der Fachliteratur in Steuerfragen in deutscher Sprache geschrieben.
Was ist der Spitzensteuersatz genau?
Was ist der Spitzensteuersatz nun eigentlich genau? Der Spitzensteuersatz ist jene Prozentzahl, die maximal der Steuerbürger von seinem Einkommen abgeben muss. Erfunden wurde dieses Steuerinstrument im 19. Jahrhundert. 1920 lag der Spitzensteuersatz in Deutschland bei 60 %. Zum Vergleich: der Spitzensteuersatz 2013 liegt bei 42%.
Das bedeutete, jemand, der beispielsweise 10.000 € verdient hat, musste davon 6000 € dem Fiskus überlassen. Natürlich ab bestimmten Einkommensgrenzen, die sich regelmäßig änderten.
Bis in die Achtzigerjahre des 20. Jahrhunderts hinein lag der Spitzensteuersatz in Deutschland bei 56 %.
Der Spitzensteuersatz in anderen Ländern – Beispiel USA
Während in den USA derzeit ein Spitzensteuersatz von 35 % ab einem Einkommen von knapp über 37.000 $ im Jahr zu zahlen ist, liegt er hierzulande bei 42 %, die Einkommensgrenze dafür beträgt 53.000 € für alleinstehende.
Liste der Spitzensteuersätze in anderen Ländern
Im Folgenden eine kleine Auswahl an Ländern mit deren Spitzensteuersätzen:
Land | Spitzensteuersatz |
---|---|
Bahamas | 0% |
Bermudas | 0% |
Kaiman-Inseln | 0% |
Bulgarien | 10% |
Russland | 13% |
Tschechien | 15% |
Rumänien | 16% |
Isle of Man | 18% |
Slowakei | 19% |
Singapur | 20% |
Jersey | 20% |
Guernsey | 20% |
Deutschland | 46% |
Frankreich | 48% |
Niederländische Antillen | 49% |
Österreich | 50% |
Japan | 50% |
Finnland | 50,1% |
Niederlande | 52% |
Belgien | 53,5% |
Schweden | 56.6% |
Dänemark | 59% |
Der Spitzensteuersatz ein heiss diskutiertes Thema, besonders zu Wahlzeiten
Immer mal wieder zu Wahlzeiten ist gerade die Diskussion über den Spitzensteuersatz up to date. Alle Parteien wollen ihn entweder erhöhen oder senken. Je nach politischer Couleur.
Während die Vertreter der links der Mitte orientierten Parteien eine Erhöhung des Satzes verlangen, sind die Parteien der Mitte für eine Senkung. Alle haben natürlich ihre berechtigten Argumente dafür.
Die Gegner einer Erhöhung meinen, dass durch diese Maßnahme den Investoren das Geld fehlt, um in neue Arbeitsplätze zu investieren. Es bleibt abzuwarten, was diesbezüglich die neue Bundesregierung aushecken wird.
Was will die SPD?
Die SPD jedenfalls will den Spitzensteuersatz auf etwa 50 % anheben, bei gleichzeitiger Anhebung der Einkommensgrenze auf 85.000 € Jahresverdienst für Alleinstehende.
Der Spitzensteuersatz unter der Regierung Schröder / Fischer
Es ist schon erstaunlich, dass die damalige Regierung Schröder/Fischer den Spitzensteuersatz von 53 % auf 42 % gesenkt hat.
Eine sozialdemokratisch/grüne Regierung! Gleichzeitig wurden die so erzielten Mindereinnahmen durch Kosteneinsparungen bei den Sozialleistungen minimiert. Hartz IV lässt grüßen.
Welche Auswirkung hat die Höhe des Spitzensteursatzes auf die Gesellschaft?
Es ist unter den Ökonomen unumstritten, dass, je höher der Spitzensteuersatz ist, desto weniger die Gesellschaft auseinanderdriftet.
Andersrum gesagt: Ein geringerer Spitzensteuersatz lässt die Schere zwischen Arm und Reich auseinandergehen. Deutschland ist auf dem besten Weg dahin.