Sie fragen sich, wann Steuerklasse 2 die richtige Steuerklasse für Sie ist?

Steuern sind ein probates Mittel des Staates, einerseits sich selbst zu finanzieren und andererseits seine politischen und wirtschaftlichen Ziele gegenüber der Bevölkerung durchzusetzen.
Die abhängig Beschäftigten in Deutschland kann der Staat durch die Lohnsteuer beeinflussen. Sie müssen, ob sie wollen oder nicht, von ihrem monatlichen Einkommen jeden Monat ihren Bonus an den Staat leisten.
Wie hoch diese Steuerlast ist, entscheidet der Staat. Und wer am Drücker ist, kann auch bestimmen.
Die Lohnsteuerklassen sind das beste Mittel des Staates, wenn er seine sozialpolitischen Ziele gegenüber der Allgemeinheit durchsetzen möchte.
Soziale Situationen werden steuerlich unterschiedlich behandelt
Das geschieht dadurch, indem bestimmte soziale Situationen (Ehe, Kinder) unterschiedlich steuerlich behandelt werden.
So wird die Tatsache, dass die Menschen, wenn sie alleine leben und ein Kind erziehen, eine teurere Lebenshaltung haben, vom Staat dadurch ausgeglichen, dass diese die Steuerklasse 2 erhalten. Die Steuerklasse 2 ist nichts weiter als die Steuerklasse 1 unter Berücksichtigung des Alleinerziehendenfreibetrages.
Dieser Freibetrag steht alleinerziehenden Steuerzahlern zu, die nicht mit einer weiteren erwachsenen Personen in einem gemeinsamen Haushalt leben und ein oder mehrere Kinder erziehen, für die Kindergeldanspruch besteht.
Also: wann kommen Sie genau in Steuerklasse 2?
Die Eingruppierung in die Steuerklasse 2 erfolgt, wenn dem Finanzamt die dafür geltenden Kriterien bekannt wurden.
Also beispielsweise eine Trennung, eine Scheidung oder eine Geburt. Die Einteilung in Steuerklasse 2 hat für den Steuerpflichtigen nicht nur ein höheres Nettoeinkommen im Monat zur Folge.
Auch alle Leistungen, die von der Höhe des monatlichen Netto abhängig sind, erhöhen sich damit. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Erziehungsgeld oder andere staatliche Leistungen wie etwa Insolvenzgeld werden daraus hergeleitet.
Ist eine rückwirkende Änderung in Steuerklasse 2 möglich?
Im Gegensatz etwa zur rückwirkenden Änderung einer Steuerklasse bei einer Hochzeit gibt es das bei der Steuerklasse 2 nicht.
Denn der Fiskus geht davon aus, dass die erhöhten Belastungen, die Singles mit Kind nun einmal haben, erst in dieser Alleinlebend-mit-Kind-Situation entstehen und nicht vorher vorhanden waren. Also kann auch keine Entlastung erfolgen.
Die Anzahl der Kinder hat keinen Einfluss auf die Steuerklasse
Leider ist es so, dass die Anzahl der Kinder, die beim Single leben und von ihm versorgt werden, keinen Einfluss auf die Höhe der Lohnsteuer in Steuerklasse 2 hat.
Hierfür gibt es andere Unterstützungsmöglichkeiten, beispielsweise der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld.
Was sollte noch beachtet werden?
Zu beachten wäre noch, dass die Lohnsteuerklasse, so auch die Steuerklasse 2, stets mindestens ein Jahr vor Beginn einer Arbeitslosigkeit vorhanden sein muss, damit sie sich dort auswirkt.
Online Steuerberatung Wann Steuerklasse 2
Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Wann Steuerklasse 2"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung