Steuerklassenänderung: warum und wie ändert man die Steuerklasse?

Die wenigsten Steuerbürger in Deutschland können Ihre Steuerklasse selbst wählen.
Denn die Steuerklasse hängt ausschließlich vom familiären Status ab. Nur Ehepaaren ist diese Möglichkeit gegeben.
Welche Steuerklasse können Ehepaare wählen?
Ehepaare können sich die Steuerklassen 3-5 aussuchen. Singles erhalten automatisch die Steuerklasse 1, mit Kindern die Steuerklasse 2.
Im Jahr der Eheschließung oder der Scheidung können Ehepaare die bisherigen Steuerklassen behalten. Eine Änderung erfolgt durch das Finanzamt ab dem folgenden Jahr.
Dazu müssen dem Finanzamt die Hochzeit oder Scheidung belegt werden (Hochzeitsurkunde, Scheidungsurteil).
Eine Steuerklassenänderung in einer anderen Situation
Außerhalb dieser, die familiäre Situation ändernden Sachverhalte, ist eine Steuerklassenänderung grundsätzlich nur einmal im Jahr möglich.
Und das nur bis 30. November jeden Jahres. Ein Änderungsantrag ab dem 1. Dezember bewirkt eine Steuerklassenänderung für das kommende Steuerjahr.
Wie ändert man die Steuerklasse?
Das Wechseln der Steuerklasse selbst ist relativ unkompliziert. Allerdings müssen beide Ehepartner persönlich beim Finanzamt erscheinen, um den Änderungsantrag zu unterschreiben.
Ist das nicht möglich oder nicht gewollt, benötigt der Ehepartner, der zum Finanzamt geht, eine Vollmacht des anderen Partners und dessen Ausweis im Original.
Gründe für eine Steuerklassenänderung
Gründe für den Wechsel der Steuerklasse gibt es viele. Zum einen können die Einkommensverhältnisse im Laufe des Jahres drastisch geändert sein.
So könnte ein Ehepartner eine Gehaltserhöhung erhalten haben, der andere vielleicht seinen Job verloren. In beiden Fällen empfiehlt es sich möglicherweise, die Steuerklassen 3/5 zu wählen. Jedenfalls dann, wenn der Einkommensunterschied mindestens 60 %/40 % beträgt.
Wobei das Paar sich klar sein muss, dass bei der Wahl der Steuerklassen Kombination Steuerklasse 3/5 in den meisten Fällen im Folgejahr eine steuerliche Nachzahlung erfolgt.
Des Weiteren muss bei dieser Kombination in jedem Fall eine Einkommensteuererklärung abgegeben werden.
Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein?
Wendet das Paar sich hierzu an einen Steuerberater, kann das teuer werden. Die Lohnsteuerhilfevereine machen das deutlich günstiger.
Die Kosten für Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein sollte das Paar in seine Überlegungen einbeziehen, ob es die Steuerklasse wechseln möchte.
Ein Steuerklassenwechsel bei drohender Arbeitslosigkeit, Elterngeld oder Krankengeld
Ein anderer, wesentlich wichtigerer Grund, die Steuerklasse zu wechseln, können drohende Arbeitslosigkeit oder längere Krankheit sein.
Auch ein möglicher Bezug des Elterngeldes. Denn alle diese staatlichen Leistungen werden vom Nettolohn berechnet.
Der Partner mit der Steuerklasse 3 hat ein höheres Nettoeinkommen.
Also auch ein mögliches höheres Arbeitslosengeld, Krankengeld, Elterngeld. Hierbei gilt es zu beachten, dass nur Wechsel der Steuerklasse gelten, die mindestens 12 Monate vor Eintritt der Zahlung dieser Leistungen durchgeführt wurden.
Online Steuerberatung Steuerklassenänderung
Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Steuerklassenänderung"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung