Die Steuerklassen: Was Arbeitnehmer wissen müssen

SteuerklassenIst man Arbeitnehmer in Deutschland, dann werden automatisch eine Reihe von steuerlichen Abzügen vom Brutto-Gehalt durch den Arbeitgeber vorgenommen und an das Finanzamt abgeführt.

Dazu zählen die Lohnsteuer, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, gegebenenfalls Kirchensteuer und natürlich die Rentenversicherung sowie die Arbeitslosenversicherung.

Wie hoch ist der Lohnsteuerabzug?

Wie hoch der Lohnsteuerabzug ist, richtet sich nach der Steuerklasse, die dem Arbeitnehmer zugeordnet ist. Das deutsche Einkommenssteuergesetz unterscheidet dabei sechs verschiedene Steuerklassen.

In der heutigen Zeit führen die meisten Arbeitgeber die Lohnsteuerberechnung maschinell durch. Ist dies nicht der Fall, wird die Lohnsteuertabelle herangezogen.

In der Lohnsteuertabelle ist für jede Lohnstufe und Steuerklasse ausgewiesen, wie hoch die abzuführende Lohnsteuer ist. Sind Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte bzw. in ELStAM aufgeführt, so werden diese bei den Lohnabzügen berücksichtigt.

Wenn Sie erfahren möchten, wie viel von Ihrem Brutto Gehalt abgezogen wird, dann nutzen Sie unseren Netto Gehalt Rechner.

Lohnsteuerkarte und ELStAM

Bemerkt muss werden, dass seit dem 1. Januar 2013 die bisher eingesetzte Lohnsteuerkarte durch die Elektronische Lohnsteuerabzusgsmerkmale ersetzt wurde.

Diese werden kurz ELStAM genannt und beinhalten sämtliche Angaben, die bisher auf der Lohnsteuerkarte vermerkt waren. Hierzu zählen neben der Steuerklasse auch die eingeräumten Freibeträge wie Kinderfreibeträge.

Auch, ob Kirchensteuer gezahlt werden muss ist auf ELStAM vermerkt. Durch die Einführung von ELStAM wird die Netto-Lohnberechnung für den Arbeitgeber deutlich vereinfacht. Auch eine etwaige Fehlerquote wird deutlich reduziert.

Ändert sich an Ihrer steuerlichen Lebenssituation etwas zum Beispiel durch die Geburt eines Kindes, Scheidung oder Heirat, dann wird dies dem Melderegister gemeldet und anschließend automatisch auf Ihrer elektronischen Lohnsteuerkarte vermerkt.

Nach welchen Kriterien wir die Steuerklasse ermittelt?

Basis für die Ermittlung Ihre Steuerklasse sind Ihre Lebensumstände. Sind Sie zum Beispiel verheiratet, haben Kinder oder sind Sie Alleinerziehend, wird dies in Ihrer Steuerklasse berücksichtigt.

Die Lohnabzüge reduzieren sich in beispielsweise diesen Fällen. Ziel des Staates ist es, durch die Steuerklassen und die dementsprechend angepassten Lohnabzüge für soziale Gerechtigkeit zu sorgen.

Nachdem ein Arbeitgeber nur Ihren Bruttolohn kennt, aber keine Informationen über Ihr insgesamt zu versteuerndes Einkommen hat, ergibt sich aus den vordefinierten Freibeträgen in den Steuerklassen ein Gesamtbild, das es möglich macht, das zu versteuernde Einkommen zumindest annährend genau zu berechnen.

Welche Steuerklassen gibt es?

SteuerklasseArbeitnehmerDetails
Steuerklasse 1In Steuerklasse 1 fallen Alleinstehende wie Ledige, getrennt Lebende, Verwitwete oder GeschiedeneSteuerklasse
1 im Überblick
Steuerklasse 2In Steuerklasse 2 fallen Alleinerziehende. Voraussetzung: alle Voraussetzungen für Steuerklasse 1 müssen gegeben sein und der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende muss erhalten werden. Steuerklasse
2 im Überblick
Steuerklasse 3In Steuerklasse 3 fallen alle Verheiratete. Der Ehegatte muss Steuerklasse 5 beantragt haben bzw. nicht erwerbstätig sein.
Ebenso gilt diese Steuerklasse für Verwitwete bis zum Ende des Folgejahres nach dem Todesfall.
Steuerklasse
3 im Überblick
Steuerklasse 4In Steuerklasse 4 fallen Ehepaare, bei denen beide Partner einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Beide müssen Steuerklasse 4 haben. Sinnvoll ist diese Wahl der Steuerklasse, wenn beide Ehepartner in etwa gleich viel verdienenSteuerklasse
4 im Überblick
Steuerklasse 4 FaktorEine Einstufung in Steuerklasse 4 Faktor kann auf Antrag erfolgen. Diese Steuerklasse ist sinnvoll, wenn Ehepaare in etwa gleich viel verdienen.Steuerklasse
4 Faktor im Überblick
Steuerklasse 5In Steuerklasse 5 fallen Verheiratete, bei denen der Ehepartner Steuerklasse 3 beantragt hat. Zu empfehlen ist diese Steuerklasse, wenn Sie über ein geringeres Einkommen verfügen als Ihr Ehepartner.Steuerklasse
5 im Überblick
Steuerklasse 6Eine Einordnung in Steuerklasse 6 efolgt, wenn ein gleichzeitig zweites Arbeitsverhältnis besteht.Steuerklasse
6 im Überblick

Die Steuerklasse wechseln

Es gibt etliche Gründe, weshalb die Steuerklasse gewechselt werden muss. So zum Beispiel, wenn Sie heiraten, sich scheiden lassen, Ihr Ehepartner auf einmal deutlich mehr oder weniger verdient oder zum Beispiel eine Arbeitslosigkeit vorhersehbar ist.

Wie Sie die Steuerklasse wechseln, erfahren Sie hier.

Nutzen Sie unseren Steuerklassen Rechner und erfahren Sie, welche Steuerklasse ihnen zuzuordnen ist –> Zum Steuerklassen Rechner

Online Steuerberatung Steuerklassen

Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Steuerklassen"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung

Steuerklassen erklärt:

Lohnsteuerausgleich 2019

Lohnsteuerausgleich 2019

Was Sie beim Lohnsteuerausgleich 2019 beachten sollten Der Begriff Lohnsteuerjahresausgleich bz-> Mehr

Hilfe bei Einkommensteuererklärung

Hilfe bei Einkommensteuererklärung

Die beste Hilfe beim Erstellen der Einkommensteuererklärung Dass ein Unternehmen, ein Selbststä-> Mehr

Lohnsteuerhilfeverein Kosten Mitgliedschaft

Lohnsteuerhilfeverein Kosten Mitgliedschaft

Lohnsteuerhilfeverein Kosten der Mitgliedschaft Die Erstellung der eigenen Steuererklärung ist -> Mehr

Was bedeutet steuerlich absetzbar?

Was bedeutet steuerlich absetzbar?

Eine Frage, die sich zu mancher stellt erklärt: was bedeutet steuerlich absetzbar? Was bedeutet-> Mehr

Persönlicher Steuersatz

Persönlicher Steuersatz

Persönlicher Steuersatz: Was ist das? Selbstverständlich ist jeder Bürger, der in der Bundesr-> Mehr

Grenzsteuersatz

Grenzsteuersatz

Was ist der Grenzsteuersatz? Der Grenzsteuersatz, auch „marginaler“ Steuersatz genannt, - margi-> Mehr

Einkommensteuersatz

Einkommensteuersatz

Was Sie über den Einkommensteuersatz wissen sollten Die deutsche Einkommensteuer versteht sic-> Mehr

Steuerfreigrenze

Steuerfreigrenze

Wie hoch ist die Steuerfreigrenze? In der Bundesrepublik Deutschland, wie im Prinzip überall au-> Mehr

Steuerfreibetrag Zinsen

Steuerfreibetrag Zinsen

Was Sie über den Steuerfreibetrag Zinsen wissen müssen Wir reden, wenn wir über den Steuerfre-> Mehr

Freibetrag Studenten

Freibetrag Studenten

Steuern! Welcher Freibetrag gilt für Studenten? Dass das Studieren neben der geistigen Anstreng-> Mehr

Steuerfreibetrag für Studenten

Steuerfreibetrag für Studenten

Der Steuerfreibetrag für Studenten Der Steuerfreibetrag, der mit der Lohnsteuer verrechnet wird-> Mehr

Lohnsteuerermäßigung

Lohnsteuerermäßigung

Wie Sie von der Lohnsteuerermäßigung profitieren Der Antrag auf Lohnsteuermäßigung, ein Ritual,-> Mehr

Jährlicher Steuerfreibetrag

Jährlicher Steuerfreibetrag

Was ist der jährliche Steuerfreibetrag? Was ist der Steuerfreubetrag? Per Definition ist unter-> Mehr

Abgabefrist Lohnsteuerjahresausgleich

Abgabefrist Lohnsteuerjahresausgleich

Was Sie über die Abgabefrist Lohnsteuerjahresausgleich wissen müssen Noch vor Jahren gab es eng-> Mehr

Steuererklärung Freibetrag

Steuererklärung Freibetrag

Was ist der Steuererklärung Freibetrag? Das Finanzamt veranschlagt festgelegte Pauschalbeträge,-> Mehr

Steuer Freibetrag

Steuer Freibetrag

Der Steuer Freibetrag erklärt In der Steuerrechtgebung existieren diverse Steuer Freibeträge.-> Mehr

Grundfreibetrag für Rentner

Grundfreibetrag für Rentner

Der Grundfreibetrag für Rentner: was Sie wissen sollten Der steuerliche Grundfreibetrag wurde-> Mehr

Grundfreibetrag 2016

Grundfreibetrag 2016

Der Grundfreibetrag 2016 Jeder Einkommensteuerpflichtige Bürger der Bundesrepublik hat Anspruch-> Mehr

Einkommensteuer Grundfreibetrag

Einkommensteuer Grundfreibetrag

Der Einkommensteuer Grundfreibetrag erklärt Der Grundfreibetrag ist dafür gedacht, einen gewi-> Mehr

Einkommensteuer Freibetrag

Einkommensteuer Freibetrag

Der Einkommensteuer Freibetrag im Überblick Der Bundesbürger, als Steuerzahler, unterliegt den -> Mehr

Steuerklassen