Steuerklasse Rentner: Auch Rentner sind in einer Steuerklasse eingestuft!

Steuerklasse Rentner
Steuerklasse Rentner

Vielfach nehmen Rentner an, mit ihrem Ruhestand sei die leidige Angelegenheit der Steuerzahlung aus ihrem Leben verschwunden.

Weit gefehlt. Auch Rentner sind gegebenenfalls verpflichtet, eine Steuererklärung vorzulegen.

Welche Steuerklasse als Rentner?

Wie alle anderen Arbeitnehmer auch, ist bei der Frage nach der richtigen Steuerklasse für Rentner der Familienstand für die Lohnsteuerklasse entscheidend. Sind Sie also alleinstehend, würde die Lohnsteuerklasse 1, oder, wenn Sie ein Kind im eigenen Haushalt ernähren und gleichzeitig auch Kindergeld beziehen, die Lohnsteuerklasse 2 in der ESTAM vermerkt sein.

Ist der Ehepartner erst kürzlich abgelebt, können für das Todesjahr und das Jahr darauf die eingetragenen Lohnsteuerklassen weiter gelten.

Rentenbezüge sind steuerpflichtig

Grundsätzlich ist also nicht nur Vermögen, das durch Arbeit in einem Arbeitsverhältnis erwirtschaftet wird, steuerpflichtig, sondern auch die Rentenbezüge, egal, ob sie nun aus der gesetzlichen Rentenversicherung stammen oder aus einer kapitalgedeckten privaten Rente oder aus berufsständischen Versorgungswerken oder landwirtschaftlichen Altersklassen.

Auch Rentner sollten die beste Steuerklasse wählen

Es gilt also, mit der Rente genauso umzugehen, wie mit durch Arbeit erwirtschaftetem Kapital. Das heißt, es ist von Vorteil, die Kombinationsmöglichkeiten, die in den Lohnsteuerklassen gegeben sind, auszunützen.

Welche Steuerklasse ist für Rentner die beste?

Ist die Rente mehr als 60 Prozent höher als der Anteil vom Gesamtvermögen, so lohnt sich bei der Wahl der Steuerklasse für Rentner beispielsweise für Verheiratete das Ehegattensplitting in der Steuerklassenkombination 3/5.

Verdienen beide ungefähr gleich viel, ist bei der Wahlt der Steuerklasse Rentner ein Wechsel in die Steuerklasse 4 oder auch die Steuerklasse 4 Faktor zu überlegen.

 Ein Überblick über die besten Steuerklassen für Rentner

Die beste Steuerklasse für Rentner, die verheiratet sind:

Rentner, die verheiratet sind, wählen am besten die Steuerklassenkombination 4 / 4 oder Steuerklassenkombination 3 / 5. Die Steuerklassenkombination 4 / 4 ist am besten, wenn beide Partner in etwa gleich viel verdienen.

Die Steuerklassenkombination 3 / 5 ist am besten, wenn ein Ehepartner ein deutlich höheres Einkommen erzielt. Dieser Ehepartner sollte die Steuerklasse 3 wählen.

Die beste Steuerklasse für Rentner, die alleinstehend sind:

Rentner die alleinstehend sind, werden in die Steuerklasse 1 eingestuft. Eine Ausnahme besteht, wenn es einen Ehepartner gab, der erst kürzlich verstorben ist. In diesem Fall kann für zwei Jahre nach dem Tod eine Einstufung in Steuerklasse 3 erfolgen.

Welche Vorteile habe ich als Rentner steuerlich?

Obwohl es keine gesonderten Steuerklassen für Rentner gibt, erwachsen aus der lebenslangen Arbeit und dem verdienten Ruhestand doch etliche Vorteile.

Freibeträge für Rentner

Die Freibeträge, die Rentner erhalten, sind deutlich höher als die für aktiv Beschäftigte. So kann in der Steuerklasse 3 der Grundfreibetrag verdoppelt werden, die Freibeträge in den Steuerklassen 1 und Steuerklasse 2 sowie 4 sind grundsätzlich höher angesetzt. Diese unterscheiden sich nach der jeweils gewählten Steuerklasse für Rentner.

Altersentlastungsbetrag

Der Altersentlastungsbetrag sollte von allen Rentnern genutzt werden, die zuzüglich zu den Rentenbezügen noch weitere Einkünfte haben wie Kapitalvermögen, Einkünfte aus einer selbstständigen Tätigkeit, Riester Renten oder auch Einnahmen aus Vermietung.

Wie hoch der Altersentlastungsbetrag ist, dies hängt vom Alter ab. So erhielt ein Rentner, der im Jahr 2009 64 Jahre alt war einen Altersentlastungsbetrag von max. 1596 Euro. Im Jahre 2017 jedoch beträgt der Altersentlastungsbetrag nur noch 988 Euro.

Sonderausgaben

Für Sonderausgaben ist eine Pauschale von 36 Euro zu veranschlagen. Bei einer Zusammenveranlagung verdoppelt sich der Freibetrag auf 72 Euro. Wissen sollte man, dass Spenden von der Steuer als Sonderausgaben abgesetzt werden können. Hierfür müssen jedoch die Spendenquittungen sorgfältig gesammelt werden.

Werbungskostenpauschale

Die Werbungkostenpauschale beträgt für Rentner jährlich 102 Euro.

Außergewöhnlichen Belastungen

Geradebei Rentnern fallen häufig außergewöhnliche Belastungen an, die steuerlich geltend gemacht werden können. Hierzu zählen z.B. die Anstellung einer Haushaltshilfe oder auch beispielsweise die Unterbringung in einem Pflegeheim.

Minijob Rentner

Wer als Altersrentner einen Minijob annimmt (450 Euro), der muss diese Einnahmen nicht versteuern.

Änderungen Steuerklasse bei Rentnern ab 2013

Grundsätzlich wird jeder, der ab 2013 in Rente geht, mehr an Steuern bezahlen. Mussten die Rentner, welche bis 2012 in Rente gingen, lediglich 64 Prozent ihrer Rente versteuern, sind es 2013 bereits 66 Prozent. Tendenz steigend.

Der Steuerprozentsatz bei Rentenantritt bleibt bis zum Tode gleich

Der Steuerprozentsatz, der bei einem Eintritt in die Rente einmal festgelegt wurde, bleibt für den Rest des Lebens erhalten und gilt auch nach dem Tod für Witwen- und Waisenrente. Die prozentuale Entwicklung des Besteuerungsanteils liefert hier die Grundlage.

Steuerklasse Rentner – Wissen kompakt

Welche Steuerklasse sollten Sie wählen, wenn einer der Ehegatten Rentner ist?

Allgemeinhin mag man denken, dass die beste Kombination der Steuerklasse bei der Lebenssituation Rentner/Verdiener ist, dass der Partner, der noch im Arbeitsleben steht, Steuerklasse 3 wählt. Dies ist aber definitiv nicht immer die beste Wahl.

Muss der Ehegatte, der bereits im Ruhestand ist, seine Rente versteuern und steht der andere Partner noch im Arbeitsleben, dann ist die Steuerklassenkombination 4/4 die günstigste. Bei einer zu hohen Steuerzahlung können zu viel bezahlte Steuern im Rahmen der Steuererklärung zurückerhalten werden.

Verdient der Ehegatte, der noch einer Tätigkeit nachgeht, eher gering dann sollte dieser Partner die Steuerklasse 5 wählen. Der Rentner in der Beziehung wird dann in Steuerklasse 3 eingestuft und muss als Folge weniger Steuern auf die Rente zahlen.

Ist sowohl die Rente des einen Partners sehr gering (die Rente liegt unter dem Steuersockelbetrag) als auch das Einkommen des noch Erwerbstätigen, dann ist die Wahl der Steuerklasse sekundär.

Sie sind Rentner und fragen sich, welche Steuerklasse für Sie die beste ist? Unser kostenloser Steuerklassen Rechner lässt Sie schnell die beste Steuerklasse in Erfahrung bringen.

Was passiert, wenn Rentenbezüge dem Finanzamt verschwiegen werden?

Dem Finanzamt als Rentner Bezüge zu verschweigen, das kann zu großen Problemen führen. So entschied der Finanzgericht Rheinland-Pfalz in einem Urteil vom 23.03.2011, dass, verschweigt ein Ehepaar, das eine zusammenveranlagte Steuererklärung abgibt, über mehrere Jahre, dass die Ehefrau nicht nur den Beruf der Hausfrau hat, sondern auch Rentenbezüge erhält, dann kann von einer Steuerhinterziehung ausgegangen werden [Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.03.2011, 2 K 1592/10].

Was muss man als Rentner beim Ausfüllen der Steuererklärung beachten?

Als Rentner ist für Sie die Anlage R der Steuererklärung wichtig. Diese muss bei Erstellung der Steuererklärung ausgefüllt werden. Die Anlage R ist für die Angabe von Einkünften aus Leistungen von Renten und Altersvorsorgeverträgen.

Sie sind Rentner? Erstellen Sie Ihre Steuererklärung einfach online mit Smartsteuer

Sie haben es satt, sich mühsam durch Steuerformulare zu arbeiten? Dann ist Smartsteuer die Lösung. Erstellen und bearbeiten Sie Ihre Steuererklärung einfach online.

Smartsteuer arbeitet komplett online, das heißt, Sie müssen keine Software auf Ihrem PC installieren.

Smartsteuer stellt Ihnen im Rahmen eines Interviews Fragen zu Ihrer Person. Die Smartsteuer online Steuererklärung für Rentner ist kostenlos. Erst wenn Sie sich entschliessen, dass Smartsteuer Ihre Steuererklärung abgeben soll, wird eine einmalige Gebühr erhoben.

Finden Sie jetzt einfach und schnell heraus, ob Ihnen eine Steuerrückerstattung zusteht… völlig unverbindlich.



Steuerklasse Rentner