Der Steuerfreibetrag für Studenten

Steuerfreibetrag für Studenten
Steuerfreibetrag für Studenten

Der Steuerfreibetrag, der mit der Lohnsteuer verrechnet wird, soll dazu dienen, das Existenzminimum eines Steuerzahlers von Lohnsteuerabgaben unbelastet zu halten.

Studenten haben in aller Regel, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, einen oder mehrere Nebenjobs. Dies sind Arbeiten als Hilfskraft im Büro, als Hilfe in der Gastronomie oder eine Tätigkeit beispielsweise als Werkstudent. Und natürlich spielt die Lohnsteuer, wie für jeden Arbeitnehmer, eine Rolle.

In Überschreiten des jedem Bürger zustehenden Steuer Freibetrages geht von den Bruttoeinkünften des Arbeitnehmers aus.

Wer beispielsweise über mehrere Monate mit seinen Bruttoeinkünften über diese Bemessungsgrenze gelangt, wird, auch wenn er die restlichen Monate nicht in Arbeit ist, Abgaben an das Finanzamt zahlen müssen.

Das Recht auf die Freiheit von Abgaben, welche durch den Einkommensteuer Freibetrag entstehen, hat ein Student im Nachhinein zur Geltung zu bringen.

Wie hoch ist der Steuerfreibetrag für Studenten?

Der Freibetrag für Studenten hat die gleiche Höhe wie für jeden anderen Bezieher von Einkommen auch. Das heißt, ein Student ohne Kind und unverheiratet liegt mit seiner Obergrenze, ab der er Abgaben an die Finanzbehörde zu zahlen gezwungen ist, bei 8652 Euro im Jahr. Dies gilt für 2016.

Der Steuerfreibetrag unterliegt jährlichen Schwankungen. Dies würde für 2016 also einen monatlichen Verdienst von 721 Euro bedeuten, die steuerfrei wären.

Jeder Student, der mit einem Nebenjob sein Studium finanziert, sollte sich auf diese Obergrenze einstellen. Oft zu beobachten ist die folgende Konstellation:

Was, wenn der Job in den Semsterferien den Steuerfreibetrag für Studenten überschreitet?

Ein Job in den Semesterferien, der gut bezahlt wird, überschreitet eindeutig die vom Gesetzgeber festgelegte monatliche Obergrenze des Einkommens.

Der Student überschreitet dabei, aufgrund der nur 60 oder 90 Tage dauernden Zeit der Beschäftigung, die jährliche Grenze des jährlichen Steuerfreibetrages jedoch nicht.

Das heißt ganz klar, dass der jeweilige Arbeitgeber die Lasten der Steuern sowie der Sozialabgaben zu tragen hat.

Hier ist es also notwendig, dass der Student eine Einkommenssteuererklärung abgibt, um sich so die Summe Geldes, die er zu viel bezahlt hat, vom Finanzamt zurückzuholen.

Der Antrag auf Lohnsteuerermäßigung

Hier existieren zwei Arten von Formularen. Einmal der normale Antrag auf Lohnsteuerermäßigung, der sechs Seiten aufweist. Diesen, relativ umfangreichen Antrag muss der Student beziehungsweise der Antragsteller lediglich beim ersten Mal ausfüllen.

Der Antrag kommt den Formularen zur Einkommensteuererklärung gleich. Im Übrigen ist dieser Antrag auch zur Genehmigung eines höheren Freibetrages von Nöten.

Der vereinfachte Antrag weist lediglich zwei Seiten auf. Wer wiederholt mit dem gleichen oder ebenso einem geringeren Freibetrag als im Vorjahr beantragt, wird dieses Formular benutzen.

Online Steuerberatung Steuerfreibetrag für Studenten

Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Steuerfreibetrag für Studenten"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung

 

Steuerfreibetrag für Studenten