Was ist ein Steuerfreibetrag?

Von unseren Steuern lebt der Staat, und zwar ganz gut.
Wenn man den Wiederaufbau nach dem Krieg so resümierend betrachtet, ist es dem deutschen Staat, der deutschen Gesellschaft gelungen, ein prosperierendes Gemeinwesen zu schaffen.
Der Staat finanziert sich durch Steuern
Auch dank des Fleißes der Bürger und ihren Steuern.
Den Steuermillionen ist es zu verdanken, dass Infrastruktur geschaffen und erhalten werden konnte.
Und natürlich, dass die Politiker ihr Geld erhalten.
Der Staat braucht immer Geld
Dennoch ist der Staat immer klamm, die Kommunen sowieso. Aus diesem Grund sind die örtlichen Finanzämter nach jedem Euro auf der Suche.
Hie und da wird eine Steuer erhöht, die Steuergesetzgebung wird restriktiv angewendet.
Die Steuergesetzgebung in Deutschland
Apropos Steuergesetzgebung: In Deutschland wurde ein Modell der Steuergesetze geschaffen, dass neben den notwendigen Einnahmen für den Staat auch die sozialen Belange und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der einzelnen Steuerzahler berücksichtigen soll.
Aus diesem Grund sind die Steuergesetze in unserem Land zu kompliziert und umfangreich geworden.
Nicht umsonst ist 90 % der Steuerliteratur auf der ganzen Welt in Deutsch geschrieben. Eben weil der Staat über die Steuergesetze Einfluss nehmen möchte auf wirtschaftliche Entwicklungen, auf die Erziehung der Steuerbürger.
Diesem Zweck dienen unter anderem die Steuerfreibeträge.
Was ist der Steuerfreibetrag nun genau?
Ein Steuerfreibetrag ist eine bestimmte Summe, die jedem einzelnen Steuerbürger entsprechend den Steuergesetzen zusteht oder eben auch nicht.
Erst wenn er die Freibetragssumme überschritten hat, wird für das entsprechende Einkommen eine Steuer fällig.
Ein Beispiel für einen Steuerfreibetrag
Beispielsweise erhalten Schwerbehinderte, abhängig vom Grad der Behinderung, einen Steuerfreibetrag dafür, dass sie erhöhte finanzielle Belastungen wegen ihrer Behinderung ertragen müssen.
Das bedeutet, dass dieser Freibetrag nicht für alle Menschen gilt, wohl aber für alle behinderten Menschen.
Die Werbungskostenpauschale – ein weiterer Steuerfreibetrag
Ähnlich ist das beim Werbungskostenpauschalbetrag. Diesen steuerlichen Jahresfreibetrag erhalten alle abhängig beschäftigten Arbeitnehmer in Höhe von 1000 € derzeit.
Diese 1000 € sind ein Äquivalent dafür, dass der Arbeitnehmer zum Erzielen seines Einkommens bestimmte Ausgaben hat. Liegen diese Ausgaben höher als 1000 € im Jahr, kann er diese im Rahmen einer Einkommensteuererklärung geltend machen.
Aber auch ohne eine Einkommensteuererklärung gilt dieser steuerliche Freibetrag für alle Arbeitnehmer.
Freibeträge für Kapitalerträge
Auch für Kapitalerträge gibt es steuerliche Freibeträge. Pro natürlicher Personen sind Zinsen und Dividenden bis 801 € im Jahr steuerfrei, bei Ehepaaren 1602 €. Erst, wenn die Kapitalerträge diese Summe überschreiten, müssen sie versteuert werden.
Online Steuerberatung Steuerfreibetrag
Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Steuerfreibetrag"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung