Was Sie beim Lohnsteuerausgleich 2019 beachten sollten

Lohnsteuerausgleich 2015
Lohnsteuerausgleich 2015

Der Begriff Lohnsteuerjahresausgleich bzw. Lohnsteuerausgleich ist nicht totzukriegen im Volksgebrauch.

Er hat sich etabliert und wird seitdem für alles Steuerliche gebraucht, was viel Arbeit macht und so manchem unsinnig erscheint.

Heutzutage gibt es diesen Begriff nicht mehr, und das hat seinen Grund: Der Lohnsteuerausgleich betrifft grundsätzlich nur Arbeitnehmer.

Also jene steuerpflichtigen Bürger, die unselbstständig beschäftigt sind.

Der heute verwendete Begriff der Einkommensteuererklärung umfasst alle Einkommensarten.

Einkommen aus unselbstständiger Tätigkeit, selbstständiger, freiberuflicher oder aus Kapitalvermögen werden hier erfasst, in einer einzigen Erklärung.

Auch jemand, der lediglich seinen Lohnsteuerjahresausgleich 2019 machen möchte, muss beispielsweise eventuell vorhandene Kapitalerträge erklären.

Wann kann der Lohnsteuerausgleich 2019 erfolgen? – Lohnsteuerausgleich 2019 Fristen

Der Lohnsteuerausgleich 2019 kann ab Januar  durchgeführt werden, muss bis 2020 Dezember abgegeben worden sein.

Wenn, ja wenn ein Lohnsteuerjahresausgleich überhaupt durchgeführt werden muss. Man unterscheidet dabei nämlich jene Arbeitnehmer, die eine Einkommensteuererklärung abgeben wollen, da Sie beispielsweise hoffen, etwas vom Staat zurückzubekommen.

Und jene, die dazu verpflichtet sind. Letztere haben für den Lohnsteuerausgleich 2019 bis Dezember 2020 zeit. Die früher üblichen kurzen Fristen gelten nicht mehr.

Den Lohnsteuerausgleich 2015 selbst in die Hand nehmen?

Na klar, so ein Lohnsteuerjahresausgleich ist, wenn häufig durchgeführt, leicht zu bewerkstelligen. So denken viele Millionen Arbeitnehmer und nehmen die Sache selbst in die Hand.

Diverse Computerprogramme und sogar Tageszeitungen geben dazu unterschiedlich qualitätvolle Hilfestellungen. Man sollte es nicht glauben, aber das Finanzamt freut sich darüber sehr.

Eine fachgerechte Steuerberatung ist das non plus ultra

Denn Jahr für Jahr werden mehrere Millionen Euro von den Arbeitnehmern auf diese Weise verschenkt. Kein Computerprogramm und schon gar keine Zeitung kann eine fachgerechte Steuerberatung ersetzen.

Es können immer nur allgemeine steuerliche Sachverhalte erläutert werden, ein Computerprogramm gestattet nur mehr oder weniger allgemeine Fragen.

Doch jeder Arbeitnehmer hat spezifische steuerliche Sachverhalte, die nur in einem persönlichen Gespräch herausgekitzelt werden können.

Bei einem Lohnsteuerhilfeverein können Sie sich beim Lohnsteuerausgleich 2015 bzw. bei der Einkommensteuererklärung 2019 helfen lassen

So eine Steuerberatung, beispielsweise durch einen Lohnsteuerhilfeverein, dauert ja schließlich einige Zeit. Diese Beratung umfasst eben gerade jene steuerlichen Sachverhalte, die nicht in der Zeitung stehen.

Beispielsweise wird jeder professionelle Berater seinen Mandanten dazu raten, eine möglichst geringe steuerliche Erstattung im Folgejahr anzustreben.

Hört sich zunächst erst einmal paradox an. Richtig wäre es, nicht ein Jahr lang dem Finanzamt einen Kredit zu geben, sondern möglichst hohe monatliche Nettobeträge anzustreben.

Und genau dazu verhilft einem ein Steuerberater, beispielsweise im Lohnsteuerhilfeverein.

Online Steuerberatung Lohnsteuerausgleich 2019

Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Lohnsteuerausgleich 2019"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung

 

 

Lohnsteuerausgleich 2019