Ist die Kapitallebensversicherung steuerlich absetzbar

Kapitallebensversicherung steuerlich absetzbar
Ist die Kapitallebensversicherung steuerlich absetzbar?

Die steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen ändert sich immer mal wieder.

Dass Versicherungen, also die private Prophylaxe, überhaupt steuerlich relevant sind, ergibt sich daraus, dass der Staat die private Vorsorge von Menschen auf diese Weise befördern möchte.

Alle Versicherungen, die sich auf Personen beziehen, sind steuerlich absetzbar

Kurz gesagt sind alle Versicherungen absetzbar, die für Personen gelten. Eine Hausratversicherung etwa gilt für Sachen und ist daher nicht absetzbar.

Eine Lebensversicherung schon. Genauso die Unfallversicherung, die Haftpflichtversicherung und zum Teil sogar die Rechtsschutzversicherung.

Bei Lebensversicherungen ist es allerdings etwas komplizierter!

Bei Lebensversicherungen ist die Sache etwas kompliziert geworden in den letzten Jahren. Das liegt daran, dass der Staat nicht den Sparanteil der Lebensversicherung fördern möchte, sondern nur den Vorsorgeanteil.

Aus diesem Grunde sind nur Lebensversicherungen steuerlich relevant, die eine Laufzeit länger als 12 Jahre haben. Wobei dies grundsätzlich nur auf Kapitallebensversicherungen zutrifft.

Risikolebensversicherungen, die generell keinen Sparanteil haben, sind immer steuerlich wirksam.

In der Einkommensteuererklärung muss die Laufzeit der Kapitallebensversicherung unbedingt angegeben werden

Wenn der Steuerbürger in seiner Einkommensteuererklärung die Daten zur Kapitallebensversicherung eintragen möchte, muss er angeben, wie lange deren Laufzeit ist. Die Laufzeit von Vertragsbeginn an.

Seit der Finanzkrise haben sich die Regelungen realtiviert

Diese Regelungen haben sich im Laufe der letzten Jahre nach der großen weltweiten Finanzkrise relativiert. Denn mit einer Kapitallebensversicherung kann man heutzutage nicht mehr sparen. Dennoch, der Finanzminister bleibt bei seinen Vorschriften.

Bei der Auszahlung einer Kapitallebensversicherung mit langer Laufzeit werden steuern fällig

Dadurch, dass eine Kapitallebensversicherung mit langer Laufzeit während ihres Bestehens steuermindernd wirkt, entsteht bei ihrer Auszahlung eine Steuerpflicht.

Vor Abschluss einer solchen Assekuranz sollte der Steuerbürger stets prüfen, ob sich für ihn das überhaupt lohnt.

Die Kapitallebensversicherung gund die Abgeltungssteuer

Dabei sollte er berücksichtigen, dass auf die im Laufe der Ansparzeit der Kapitallebensversicherung anfallenden Zinsen in vielen Fällen Abgeltungssteuer gezahlt werden muss.

Jedenfalls dann, wenn die Zinsen aus allen Kapitaleinnahmen eines Steuerbürgers mehr als 802 € im Jahr betragen, bei Ehepaaren das Doppelte.

Kapitallebensversicherungen sind aktuell kaum noch rentabel

Überhaupt sind Kapitallebensversicherungen wegen der niedrigen Zinsen kaum noch rentabel. Rentabel im Sinne einer Sparanlage. Ihr Hauptzweck, die Absicherung des Einkommens für Hinterbliebene, lässt sich wesentlich günstiger auch mit einer Risikolebensversicherung erreichen.

Beim Eintreten des Versicherungsfalls sollte mindestens ein Jahreseinkommen zur Auszahlung kommen

Egal, welche Lebensversicherungsart gewählt wird, die Versicherungssumme sollte stets so hoch sein, dass im Falle des Eintretens des Versicherungsfalls mindestens ein Jahreseinkommen des Versicherten ausgezahlt wird.

So ist es den Hinterbliebenen möglich, den finanziellen Verlust durch den Tod eines Angehörigen abzufangen und sich innerhalb eines Jahres neu zu orientieren.

Online Steuerberatung Kapitallebensversicherung steuerlich absetzbar

Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Kapitallebensversicherung steuerlich absetzbar"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung

 

Kapitallebensversicherung steuerlich absetzbar