Ist die Hausratversicherung steuerlich absetzbar?

Hausratversicherung steuerlich absetzbar
Ist die Hausratversicherung steuerlich absetzbar?

Dass jeder Bürger in Deutschland von seinem Einkommen Steuern zahlen muss, ist eine Selbstverständlichkeit. Denn irgendwie muss das Gemeinwesen finanziert werden.

Letztlich haben alle etwas von den Leistungen des Staates. Mit dem deutschen Steuersystem wird versucht, eine gewisse steuerliche Gerechtigkeit herzustellen.

Deshalb ist es auch so kompliziert. Immerhin sind etwa 90 % der Steuerliteratur der Welt in Deutsch geschrieben.

Die Steuerung von wirtschaftlichem und sozialem Sachverhalten

Denn der Staat nutzt das Steuersystem nicht nur zu seiner Finanzierung, auch zur Steuerung von wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten.

Mittels des Steuerrechts wird versucht, möglichst nahe an die persönliche Situation von Steuerbürger und Unternehmen zukommen. So werden etwa Ehepartner gefördert, die Kinder sowieso. Und auch die Daseinsvorsorge.

Versicherungen und Steuerermäßigungen

Zur Daseinsvorsorge zählen auch Versicherungen. Der Staat geht davon aus, dass in einem zivilisierten Land in Mitteleuropa einige Versicherungen unerlässlich sind, um ohne existenzielle finanzielle Belastungen das Leben bestehen zu können.

Niemand soll, weil er sich keine Versicherung leisten kann, in elementare Not geraten. Deshalb gewährt der Staat eine steuerliche Ermäßigung auf bestimmte Versicherungen, die der Vorsorge dienen.

Welche Versicherungen sind steuerlich absetzbar?

Überschlägig gesagt sind das Versicherungen, die die Person des Steuerzahlers schützen, nicht seine Sachen. Beispielsweise Lebensversicherungen. Oder Haftpflichtversicherungen. Eine Rechtsschutzversicherung zum Teil.

Genau wie bei der Rechtsschutzversicherung gibt es bei der Kapitallebensversicherung genaue Festlegungen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit diese steuerlich rabattiert werden können.

Praktischerweise wird das so gehandhabt, dass sich die Zahlung der Beiträge für solche Versicherungen von der Steuer absetzen lassen. Dazu muss der Steuerbürger natürlich eine Einkommensteuererklärung abgeben.

Die Hausratversicherung ist nicht steuerliche absetzbar

Die Hausratversicherung gehört nicht zu den geförderten Versicherungen. Denn sie ist eine Sachversicherung.

So muss der Steuerbürger, wenn er an seiner Einkommensteuererklärung arbeitet, penibel darauf achtgeben, dass er nur die Summe der Haftpflichtversicherung einträgt, wenn sowohl die Hausrat- als auch Haftpflichtversicherung beim selben Unternehmen und auf einer Police versichert sind.

Dennoch geht der Steuerbürger, steuerlich gesehen, nicht leer aus, wenn sein Haushalt einmal vernichtet wurde.

Zwar ist die Hausratversicherung nicht direkt absetzbar, aber gewisse Schäden am Hausrat

Wird der eigene Hausstand möglicherweise durch Brand, Hochwasser, einen Sturm oder ähnliche Elementarereignisse vollständig vernichtet, zahlt normalerweise die Hausratversicherung. Eventuell jedoch nicht alles.

Die Differenz zwischen der Schadensumme und der Summe, die von der Versicherung ersetzt wurde, kann der Steuerbürger als außergewöhnliche Belastungen bei der Steuererklärung angeben.

Online Steuerberatung Hausratversicherung steuerlich absetzbar

Sie haben eine steuerliche Frage zum Thema "Hausratversicherung steuerlich absetzbar"? Fragen Sie einen Steuerberater online! -> So funktioniert die Online Steuerberatung

 

Hausratversicherung steuerlich absetzbar