Die Anlagen in der Einkommensteuererklärung
Und jedes Jahr aufs Neue! Die jährliche Steuererklärung steht an und Sie stehen wieder einmal vor einer wahren Flut an Formularen.
Gerade wenn Sie zum ersten Mal eine Einkommensteuererklärung machen, fühlen Sie sich mit Sicherheit komplett überfordert.
Doch es ist nur halb so schlimm, denn die meisten Anlagen in der Steuererklärung können Sie getrost zur Seite legen.
Wir sagen Ihnen, welche Anlagen in der Steuererklärung zu finden sind. So können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen und herausfinden, welche Anlagen Sie ausfüllen müssen.
Übrigens: Wenn Sie Arbeitnehmer sind, sollten Sie über die Mitgliedschaft in einem Lohnsteuerverein nachdenken. Der Lohnsteuerverein erstellt Ihre Steuererklärung gegen einen sehr geringen Mitgliedsbeitrag. So können Sie sich viel Zeit, Mühe und Neven sparen.
Anlagen in der Steuererklärung
Wie schon angesprochen, werden die meisten Anlagen in der Steuererklärung ohnehin nur in Einzelfällen benötigt. Wie zum Beispiel die Anlage Weinbau.
Im Folgenden eine Übersicht der Anlagen in der Steuererklärung, die am meisten benötigt werden:
Anlage AV
In der Anlage AV müssen Altersvorsorgebeiträge eingetragen werden. Und zwar die Beiträge, die im Rahmen einer freiwilligen Altersvorsorge geleistet werden wie Riester-Rente.
-> Mehr Informationen zur Anlage AV
-> Gratis Download Anlage AV 2013
-> Anleitung zum Ausfüllen Anlage AV 2013
-> Kostenloser Download Anlage AV 2014
-> Kostenloser Download Anlage AV 2015
Anlage N
In der Anlage N sind alle Einkünfte aus Ihrem Arbeitslohn und ebenso die Versorgungsbezüge einzutragen. Tipp: Am Jahresende erhalten die meisten Arbeitnehmer eine Steuerbescheinigung vom Arbeitnehmer. Hier finden Sie eben diese Beträge und können diese einfach übernehmen.
-> Mehr Informationen zur Anlage N
-> Gratis Download Anlage N 2013
-> Kostenloser Download Anlage N 2014
-> Kostenloser Download Anlage N 2015
Anlage G
In der Anlage G müssen Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb erfasst werden.
-> Mehr Informationen zur Anlage G
-> Gratis Download Anlage G 2013
-> Kostenloser Download Anlage G 2014
-> Kostenloser Download Anlage G 2015
Anlage S
In der Anlage S gilt es Einkünfte aus selbständiger Arbeit zu erfassen. Diese Anlage ist für Freiberufler von höchster Relevanz.
-> Mehr Informationen zur Anlage S
-> Gratis Download Anlage S 2013
-> Kostenloser Download Anlage S 2014
-> Kostenloser Download Anlage S 2015
Anlage EÜR
In der Anlage EÜR wird die Einnahmen-Überschussrechnung aufgeführt. Es müssen die Einnahmen als auch die Ausgaben ihres Betriebs dargelegt werden.
-> Gratis Download Anlage EÜR 2013
-> Gratis Download EÜR 2015
Anlage KAP
Haben Sie Ihr Geld angelegt und erzielen daraus Zinserträge, dann müssen Sie die Anlage KAP ausfüllen. Hier müssen alle Zinseinnahme, die über den Sparerfreibetrag von 1602 Euro hinausgehen, eingetragen werden. Haben Sie einen Freistellungsauftrag und übersteigen Ihre Zinsen den Freibetrag nicht, müssen Sie hier nichts eintragen.
-> Mehr Informationen zur Anlage KAP
-> Gratis Download Anlage KAP 2103
-> Anleitung zum Ausfüllen der Anlage KAP 2013
-> Kostenloser Download Anlage KAP 2014
-> Kostenloser Download Anlage KAP 2015
Anlage Kind
Haben Sie ein Kind, und wollen Sie die steuerlichen Vergünstigungen, die für Eltern vorgesehen sind erhalten, dann müssen Sie die Anlage Kind ausfüllen.
-> Mehr Informationen zur Anlage Kind
-> Gratis Download Anlage Kind 2013
-> Kostenloser Download Anlage Kind 2014
-> Kostenloser Download Anlage Kind 2015
Anlage SO
Die Anlage SO ist bei allen sonstigen Einkünften auszufüllen. Von Relevanz sind hier Unterhaltsleistungen oder auch Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften.
-> Mehr Informationen zur Anlage SO
-> Gratis Download Anlage SO 2013
-> Anleitung zum Ausfüllen der Anlage SO
-> Kostenloser Download Anlage SO 2014
-> Kostenloser Download Anlage SO 2015
Anlage U
Leisten Sie Unterhalt an einen dauernd getrennt lebenden oder geschiedenen Ehepartner, dann müssen Sie die Anlage U ausfüllen.
-> Mehr Informationen zur Anlage U
-> Gratis Download Anlage U 2013
-> Kostenloser Download Anlage U 2014
-> Kostenloser Download Anlage U 2015
Die genannten Anlagen in der Steuererklärung sind die Anlagen, die am häufigsten ausgefüllt werden müssen. Neben diesen gibt es allerdings noch eine ganze Reihe weiterer Anlagen wie:
Anlage R – Einkünfte aus Renten
Die Anlage R ist für die Angabe von Einkünften aus Leistungen von Altersvorsorgeverträgen und Renten.
-> Mehr Informationen zur Anlage R
-> Gratis Download Anlage R 2013
-> Anleitung zum Ausfüllen der Anlage R
-> Kostenloser Download Anlage R 2014
-> Kostenloser Download Anlage R 2015
Anlage FW – Förderung des Wohnungseigentums
Die Anlage FW ist für Sie wichtig, wenn Sie in Frage kommen für eine Steuerbegünstigung für eine unentgeltliche überlassene Immobilie oder eine selbstgenutzte Immobilie.
-> Mehr Informationen zur Anlage FW
-> Gratis Download Anlage FW 2013
-> Kostenloser Download Anlage FW 2014
-> Kostenloser Download Anlage FW 2015
Anlage V – Vermietung und Verpachtung
Erzielen Sie Einkünfte aus Verpachtung oder Vermietung, dann muss dies in Anlage V angegeben werden.
-> Mehr Informationen zur Anlage V
-> Gratis Download Anlage V 2013
-> Kostenloser Download Anlage V 2014
-> Kostenloser Download Anlage V 2015
Anlage AUS – Ausländische Einkünfte und Steuern
Erhalten Sie Einkünfte aus dem Ausland, dann ist für Sie die Anlage AUS von Relevanz.
-> Mehr Informationen zur Anlage AUS
-> Gratis Download Anlage AUS 2013
-> Kostenloser Download Anlage AUS 2014
Anlage Vorsorgeaufwand
In der Anlage Vorsorgeaufwand sind alle Beträge anzugeben, die der Vorsorge dienen wie Pflegeversicherung, Krankenversicherung oder auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
-> Mehr Informationen zur Anlage Vorsorgeaufwand
-> Gratis Download Anlage Vorsorgeaufwand 2013
-> Kostenloser Download Anlage Vorsorgeaufwand 2015
Anlage L – Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Erzielen Sie Einkünfte aus einer Forstwirtschaft oder Landwirtschaft, muss dies in Anlage L angegeben werden.
-> Mehr Informationen zur Anlage L
-> Gratis Download Anlage L 2013
-> Kostenloser Download Anlage L 2014
-> Kostenloser Download Anlage L 2015
Anlage Unterhalt
Leisten Sie Unterhaltszahlungen an eine bedürftige Person, dann muss dies in Anlage unterhalt aufgeführt werden.
-> Mehr Informationen zur Anlage Unterhalt
-> Gratis Download Anlage Unterhalt 2013
-> kostenloser Download Anlage Unterhalt 2014
-> Kostenloser Download Anlage Unterhalt 2015
Weitere Anlagen in der Steuererklärung:
Anlage 34a
Anlage 34a 2014
Anlage N-AUS
Anlagezinsschranke für Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen
Kostenloser Download Anlage Zinsschranke 2014
Anlage Weinbau
Anlage Weinbau 2014